Roos Haus

Das Roos-Haus wurde 1813 als Residenz für den Kaufmann Andreas Roos und seine Familie erbaut. Heute dient es als Ausstellungsraum des KHRenlund-Museums. Im Obergeschoss erhalten Besucher einen Einblick in das Leben in Kokkola im 19. Jahrhundert und erfahren mehr über die Familie Roos. Ein weiteres wichtiges Thema der Ausstellung ist Karl Herman Renlund. Das Museum zeigt beispielsweise bekannte Kunstwerke aus dem Goldenen Zeitalter der finnischen Kunst, die Renlund dem Museum schenkte. Im Erdgeschoss können Besucher die wechselnden Ausstellungen besuchen und den Museumsshop besuchen.

Ein Blick ins 19. Jahrhundert

Die Ausstellung im obersten Stockwerk des Roos-Hauses bietet Besuchern einen Einblick in die glorreichen Zeiten Kokkolas im 19. Jahrhundert. Schon damals diente das Obergeschoss des wohlhabendsten Gebäudes der Stadt als Veranstaltungsort für Empfänge und Feste. Hier wurde auch der russische Kaiser Alexander I. begrüßt, als er 1819 Kokkola besuchte.
Das Erdgeschoss des Hauses wurde hingegen als Wohnbereich genutzt. Hier befand sich der Handelsbetrieb von Andreas Roos sowie die Familie Roos mit insgesamt zehn Kindern.

Karl Herman Renlund

Karl Herman Renlund (1850–1908), geboren als Sohn eines Seefahrers in Kokkola, entwickelte sich vom Laufburschen im Eisenwarenhandel zu einem angesehenen Geschäftsmann und erwarb im Laufe seines Lebens ein beträchtliches Vermögen. Darüber hinaus bekleidete er bedeutende gesellschaftliche Ämter, beispielsweise als Vertreter der bürgerlichen Bewegung Helsinkis und später Kokkolas im finnischen Landtag. Renlund war ein geselliger und kulturbegeisterter Mann mit einem großen Freundeskreis, zu dem auch Jean Sibelius und Pekka Halonen gehörten.
Im obersten Stockwerk des Roos-Hauses sind berühmte Kunstwerke aus dem Goldenen Zeitalter der finnischen Kunst ausgestellt, die dem Museum von Karl Herman Renlund geschenkt wurden. Die Sammlung umfasst Werke von Künstlern wie Beda Stjernschantz, Magnus Enckell, Pekka Halonen und Viktor Westerholm und zeigt auch die persönliche Geschichte von Karl Herman Renlund.

Roos house Roosin talo
de_DEGerman