Das historische Tageszeichen der Insel Tasku im Raahe-Archipel
Auf der Insel Tasku finden Sie ein gelbes, hölzernes Leuchtfeuer, ein Tageszeichen aus dem 19. Jahrhundert.
Das erste Leuchtfeuer auf der Insel Tasku wurde in den Jahren nach der Stadtgründung (1649) errichtet. Das heutige Leuchtfeuer wurde 1853 errichtet. Es ist 19,2 Meter über dem Meeresspiegel und 16,5 Meter über dem Boden hoch. Der Entwurf stammt von Albin Stjerncreutz, dem Direktor des Seebezirks Ostrobothnia.
Ursprünglich war das Leuchtfeuer gelb gestrichen. 1866 wurde es repariert, geteert und mit rotem Ocker gestrichen. 1877 erhielt es jedoch erneut einen gelben Anstrich.
Das Leuchtfeuer hat einen quadratischen Grundriss und ähnelt einem Kirchturm. Sein Dach ist pyramidenförmig und trägt ein Kreuz an der Spitze. Es wurde 1890, 1909 und 1914 repariert. 1922 wurde die Verkleidung erneuert, das Kreuz erneuert, ein Schloss an der Tür angebracht und das Leuchtfeuer zweimal mit Ölfarbe gestrichen.
Im Sommer können Sie den Schärengarten mit Schärenkreuzfahrten, Kajaks oder Paddleboards erreichen. Ausrüstung können Sie bei Lappis mieten oder das Stadtruderboot Smitti ausleihen. Schärenkreuzfahrten starten im Sommer täglich. Die Fahrpläne finden Sie auf der Seite „Visit Raahe – Schärenkreuzfahrten und Transport“. Außerhalb der Sommersaison werden auch private Bootsfahrten zum Schärengarten angeboten.
Im Winter kann die Insel bei schönem Wetter mit dem Schlitten erreicht werden. Auch das Wandern auf dem gefrorenen Meer per Ski, zu Fuß oder mit dem Fahrrad ist bei den Einheimischen sehr beliebt.
